Forschungsdatenzentrum (Foto: iStock)

Forschungsdatenzentrum Wissenschaftsstatistik

Das FDZ Wissenschaftsstatistik ermöglicht externen Forschern den Zugang zu Forschungdaten aus den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften zum Zwecke der nicht-kommerziellen Forschung oder Lehre an Hochschulen. Bei seiner Arbeit orientiert sich das FDZ an den Grundsätzen für die Archivierung und Nachnutzung wissenschaftlicher Daten und trägt zur Entwicklung gemeinsamer Standards bei. Ziel des FDZ ist es, die gemeinsame Nutzung von wissenschaftlichen Daten in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften zu fördern, den Zugang zu wissenschaftlichen Daten zu erweitern und damit die Forschung zu stärken.

Datenerhebung und Datenangebot

Forschung und Entwicklung (Logo)

 
Die Daten zu Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten (FuE) der Unternehmen und Institutionen für Gemeinschaftsforschung in Deutschland werden jährlich im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung erhoben. Bereits seit den 1970er Jahren geht dieser Auftrag an den Stifterverband und folgt dabei kontinuierlich den internationalen Standards der Europäischen Union und der OECD. Vornehmliches Ziel des Vorhabens ist die Bezifferung der Forschungs- und Entwicklungsleistungen der deutschen Wirtschaft, um daraus die Innovationskraft Deutschlands abzuleiten und in einen internationalen Vergleich zu stellen.


Das FDZ Wissenschaftsstatistik wurde durch den Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten akkreditiert und folgt dessen Kriterien.

Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (Logo)

Kontakt

Lena Finger (Foto: Marcel Schwickerath)

Dr. Lena Finger

ist wissenschaftliche Referentin in der
Wissenschaftsstatistik und leitet das
Forschungsdatenzentrum in der
Wissenschaftsstatistik des Stifterverbandes.

T 0201 8401-416

E-Mail senden
Bettina Gerhardt (Foto: Marcel Schwickerath)

Bettina Gerhardt

ist Assistentin in der Wissenschaftsstatistik des Stifterverbandes.

T 0201 8401-400

E-Mail senden